Situationistische Nachrichten (1959)

Die holländische Sektion der S.I. (Polaklaan 25, Amsterdam C) hat zwei Kundgebungen organisiert - dem situationistischen Gebrauch gemäß über Tonband vorgetragene Reden und sehr lebhafte Diskussionen - die eine im April in der Akademie der Architektur und die andere im Juni im Stedelijk-Museum. Im März hatte sie einen Beschluss gegen den Ausbau der Amsterdamer Börse gebilligt, den alle Kunstkreise verlangt hatten, und schlug dagegen vor, “die Börse niederzureißen und das Gelände zum Spielgelände für die Bevölkerung des Viertels einzurichten”, wobei sie daran erinnerte, dass “die Erhaltung von Antiquitäten wie die Angst vor neuen Konstruktionen einen Beweis der gegenwärtigen Unfähigkeit darstellen… Amsterdams Stadtmitte ist doch kein Museum, sondern die Wohnung lebendiger Menschen.”

In Amsterdam haben die holländischen Situationisten unsere Stellung über die Vereinheitlichung der Künste und deren Integrierung in das alltägliche Leben in einer Spezialnummer (No.6) der Zeitschrift ‘Forum’ dargelegt. Constant, der verschiedenes Geschwätz über dieses Thema zurückweist, erklärt gleich am Anfang seiner Darstellung: “Eine totale Änderung der gesellschaftlichen Struktur und der künstlerischen Kreativität muss der Integrierung vorangehen.”

Die deutsche Sektion der S.I. hat sich jetzt an folgender Adresse organisiert: München, Kaulbachstr. 2. Für die Vorbereitungsdiskussion zur 3. Konferenz hat sie zwei Dokumente übersetzt und herausgegeben: “Erklärung von Amsterdam” und “Thesen über die kulturelle Revolution”.

Die in der zweiten Nummer dieser Zeitschrift erschienene Notiz über das Durchschnittsalter der Situationisten muss durch die seitherige Entwicklung ergänzt und, was die Interpretation der damals benutzten - und an sich korrekten - Statistiken betrifft, richtig gestellt werden. Sie gab an, dass das Durchschnittsalter von 29 1/2 Jahren, das bei der S.I.-Gründung galt, in einem einzigen Jahr auf etwas über 32 Jahre gestiegen war. Um diesen Prozess des beschleunigten Alterns zu beleuchten und in Anbetracht der Meinung, die S.l. stelle weitgehend eine Folgeerscheinung der Avantgardistischen “lettristischen” Bewegung vom Anfang der fünfziger Jahre dar, wurde sogar die Zahl 29 1/2 mit dem unter 21 Jahren liegenden Durchschnitt verglichen, der nur vier Jahre früher für die Lettristische Internationale “im Sommer 1953″ galt.

Hier ist es angebracht, die Zahlenschwankungen und deren Beziehungen zu den Variationen bei der Rekrutierung der Bewegung zu überprüfen. Das Durchschnittsalter der vereinigten lettristischen Bewegung beläuft sich 1952 auf 24,4. Am Spaltungstag - da die lettristische Linke im allgemeinen den jüngeren Flügel um sich versammelt hatte - sinkt es in der Lettristischen Internationale bis auf 23. Da diese sich einem immer von der Kulturökonomie getrennteren Extremismus zuwandte und sich ihr sehr junge Elemente anschlossen, fällt tatsächlich das Durchschnittsalter für den Sommer 1953 auf 20,8 ( die Zahl also, die unserer Schätzung in der No.2 zugrundeliegt).

Würde man also die Zahl 24,4 von 1952 als Ausgangspunkt nehmen, ergäbe das normale Altern für 1957 29,4. In der Tat beträgt es zur Zeit der Konferenz von Cosio D’Arroscia 29,53. Diese Analogie zeigt, dass die ehemaligen, ausgeschlossenen Elemente durch eine andere Schicht ersetzt werden, die aus verschiedenen avantgardistischen Tendenzen derselben Generation kommen. Die jungen Leute des Jahres 1953 sind im allgemeinen durch diese neuen Profis ersetzt worden. Ein Jahr nach ihrer Gründung beträgt das Durchschnittsalter der S.l. 32,08 (anstatt des normalen Alterns von 30,4 ab 1952 bzw. 30,53 ab Cosio d’Arroscia). Es ist tatsächlich ein sehr nennenswertes Altern, das darauf hinweist, dass Leute, die zuvor in der Experimentalkunst der Nachkriegszeit engagiert waren, sich uns weiter anschließen. Auf eine sechsjährige Periode übertragen ist das Altern von der katastrophalen Rate weit entfernt, die in unserer vorigen Analyse zum Vorschein kam; bedenklich ist aber wohl der Mangel an einer Erneuerung durch jüngere Gruppen.

1959 treten Zeichen einer solchen Erneuerung zum erstenmal auf. Nach der Münchner Konferenz liegt das S.I.-Durchschnittsalter bei 30,8 - d.h. bedeutend unter der Zahl des vorhergehenden Jahres(32,08) und sogar unter der Zahl des normalen Alterns seit dem Sommer 1952 (31,4).

Trotzdem leitet dieser Rückschritt - dessen Ursachen übrigens hauptsächlich in Deutschland lokalisiert sind - erneut eine schwache Verjüngung ein, zieht man nur die siebenjährige Periode in Betracht, so dass man immer noch nicht von einer jungen Generation sprechen kann, die die von 1952 in der fortgeschrittensten kulturellen Forschung global ersetzt hätte.

+

In einer Notiz der ersten Nummer (15.7. 1959) der neuen ‘Potlatch’-Serie (”Über die Müllabfuhr in der Intelligenz”) wird daran erinnert, dass Hans Platschek wegen seines Einverständnisses mit der ‘dadaistisch-royalistischen’ Zeitschrift ‘Panderma’ im Februar ausgeschlossen wurde. Dabei wird betont, dass ‘Platschek’ nur der sechste Ausschlussfall seit der S.I.-Gründung ist.”

Zum Vergleich wollen wir darauf aufmerksam machen, dass die Lettristische Internationale in den beiden ersten Jahren ihrer Existenz schon zwölf Mitglieder ausgeschlossen hatte.

+

Zwischen Juni und Oktober 1959 hat die Redaktion der S.I. 127 anonyme Briefe erhalten. Alle kommen anscheinend von denselben Leuten, die seit langem ausgeschlossen und seither unfähig sind, gegenüber ihrem sehr alten Missgeschick oder zu irgendeiner Wiedereingliederung irgendwo zu gelangen.

+

Den Überlebenden des klassischen Lettrismus, unter denen Isou der bekannteste ist, gelingt es nicht, mehrere alte Anhänger Ioszuwerden, die der Methode möglichst treu bleiben, jetzt aber danach trachten, alles auf eigene ‘kreative’ Rechnung wiederanzufangen. Isou macht die Gewalttätigkeiten anschaulich, zu denen sie es in diesem zerfleischenden Konflikt kommen lassen, indem er gegen den rätselhaftesten von ihnen polemisiert, von ihm X genannt (in der Zeitschrift ‘Poésie Nouvelle’ No.8):

“Dann schimpft er mich einen AUTODIDAKTEN. Nun, ich habe fast so viele Diplome wie er und etwas mehr als seine Freunde in der Bewegung, die nicht einmal das Abitur haben…”

“X…hat eben ein letztes zusätzliches Diplom vor mir erhalten, von denen ich zur Zeit andere vorbereite: ich bin sicher, dass ich bald mehr Diplome als er habe…” “Schon greifen aber gewisse Leute von uns nach dem Messer, um ihre Kulturstreitigkeiten beizulegen. Einige von meinen Anhängern denken sogar schon daran, Pistolen zu kaufen, um ihre Gegner schweigen zu heißen. Hier komme ich und setze mich dem entgegen… Sogar wenn diese Blutlinie überschritten werden sollte, glaube ich nicht, dass wir sie auf einer Welt, in der der Rassismus und der Faschismus wieder rege werden - und in der Buffet, Francoise Sagan, ‘Elle’ und der ‘Neue Roman’ die ‘moderne Kultur’ repräsentieren - zwischen uns avantgardistischen und auf gewissen Gebieten revolutionären Schöpfern überschreiten sollten.”

+

In einem durch das Laboratorio Sperimentale (Experimentallaboratorium) von Alba im November verbreiteten Flugblatt geben die Situationisten Eisch, Fischer, Nele, Pinot-Gallizio, Prem, Sturm, Zimmer den spanischen Maler Cuixard der öffentlichen Verdammung preis; dieser hat sich nicht gescheut, seine Landsleute Saura und Tapiès als Kommunisten zu denunzieren, um sicherer den großen Preis der Malerei von Sao-Paulo zu bekommen, selbst auf die Gefahr hin, ihnen große Schwierigkeiten durch die Polizeiorgane des Landes zu bereiten.

Die Ergänzungsinformationen, die wir uns von den Umherschweifexperimentenreihe erhoffen, die im April und Mai 1960 in Amsterdam zu unternehmen sind, sowie vom gleichzeitigen Aufbau eines Labyrinths, veranlasst uns, die Folge der in der vorigen Nummer begonnenen Abhandlung über das Umherschweifen sowie den dabei angekündigten Situationsplan bis auf weiteres zu verschieben.